Zu einem strahlenden Lächeln gehört auch ein gesundes Zahnfleisch.
Stellen Sie sich dieses Szenario vor: Sie führen Ihre tägliche Mundhygieneroutine durch und stellen nach dem Zähneputzen und der Verwendung von Zahnseide fest, dass Sie nicht nur bluten, sondern auch Ihr Zahnfleisch geschwollen, rot und gereizt ist.
Wenn Sie nach dem Zähneputzen geschwollenes Zahnfleisch und Blutungen haben, besteht die Möglichkeit, dass Sie an Gingivitis leiden, die auch als Zahnfleischerkrankung bekannt ist. Das ist eines der ersten Anzeichen.
Gingivitis ist ziemlich häufig und wenn sie früh erkannt wird, kann sie reversibel sein. Laut dem National Institute of Dental and Craniofacial Research sind fast 50 % der Erwachsenen ab 30 Jahren und 70 % der Erwachsenen ab 65 Jahren von Zahnfleischerkrankungen betroffen.
Die CDC berichtet, dass Zahnfleischerkrankungen bei Männern häufiger auftreten als bei Frauen, bei Personen mit niedrigem Einkommen, die unter der Bundesarmutsgrenze leben, bei Personen mit einer Ausbildung unterhalb der High School sowie bei regelmäßigen Rauchern und Tabakkonsumenten.
Zahnfleischerkrankungen und Karies sind zwei der größten Gefahren für die Zahngesundheit.
WAS IST GINGIVITIS?
Gingivitis ist eine milde Form der Zahnfleischerkrankung, die Rötung, Reizung und Schwellung des Zahnfleischsaums verursacht. Gingivitis tritt auf, wenn sich Zahnbelag (der klebrige Schleimfilm, den Sie auf Ihren Zähnen spüren) ansammelt und Bakterien schließlich eine Infektion des Zahnfleischgewebes verursachen. Dieser Prozess führt oft zu Zahnfleischentzündungen, Rezessionen und Reizungen.
WAS IST PARODONTAKRANKHEIT?
Parodontitis ist eine fortgeschrittenere Form der Zahnfleischerkrankung. Eine schwere Zahnfleischerkrankung kann zu lockeren Zähnen, Zahnfleischrückgang und sogar Zahnverlust führen. Sie können sogar eine Operation benötigen, um dies zu korrigieren, wenn es um schwerere Fälle geht.
IST GINGIVITIS REVERSIBEL?
In vielen Fällen ja. Gingivitis kann reversibel sein, wenn sie früh erkannt und sofort gehandelt wird. Wenn bei Ihnen eine Zahnfleischerkrankung diagnostiziert wurde, ist die gute Nachricht laut der American Dental Association, dass diese oft erfolgreich behandelt werden kann. Im Idealfall sollten Sie keine Zähne durch Parodontitis verlieren müssen.
Wenn die Gingivitis jedoch unbehandelt bleibt, kann sie zu einer schwerwiegenderen Parodontitis führen, die als Parodontitis bezeichnet wird.
URSACHEN DER GINGIVITIS
Der häufigste Grund für Gingivitis ist eine schlechte Mundhygiene. Zu einer guten Mundhygiene gehören tägliches Zähneputzen und Zahnseide sowie regelmäßige zahnärztliche Kontrollen, bei denen eine Dentalhygienikerin professionell Plaque und Zahnstein entfernt.
Wenn Bakterien zu lange auf den Zähnen bleiben, verwandeln sie sich in Plaque, Plaque bildet sich und verhärtet sich dann zu Zahnstein, der dann das Zahnfleischgewebe erreicht und zu Zahnfleischentzündungen führt.
Um hartnäckigen Zahnstein vollständig zu entfernen, muss ein Zahnarzt konsultiert werden, um Parodontalerkrankungen zu behandeln und die Gesundheit Ihrer Zähne und Ihres Zahnfleisches wiederherzustellen.
HÄUFIGE URSACHEN UND RISIKOFAKTOREN:
- Schlechte Mundhygiene
- Plaque- und Zahnsteinbildung
- Schlechte Ernährung
- Bestimmte Medikamente (z. B. orale Kontrazeptiva, Kalziumkanalblocker, Phenytoin usw.)
- Chronische Krankheit
- Diabetes
- Systemische Erkrankungen
- Nicht regelmäßig zum Zahnarzt gehen
- Betonen
- Hormonelle Veränderungen
- Familiengeschichte / Genetik
- Schwangerschaft
- Rauchen und Tabakkonsum
- Schwaches Immunsystem
SYMPTOME
Gingivitis ist nicht immer schmerzhaft, sodass Sie möglicherweise nicht einmal spüren, dass Sie sie haben. Wenn Sie vermuten, dass Sie eine Gingivitis entwickeln, gibt es bestimmte Anzeichen und Symptome, auf die Sie achten sollten, wenn es um Zahnfleischerkrankungen geht.
Wenn Sie eines der folgenden Dinge bemerken, ist es eine gute Idee, eine vollständige zahnärztliche Untersuchung durchführen zu lassen, um sicher zu sein, ob Sie tatsächlich eine Gingivitis haben.
HÄUFIGE SYMPTOME DER FRÜHEN GINGIVITIS:
SCHLECHTER ATEM
Halitosis (auch bekannt als Mundgeruch), der nicht verschwindet, egal wie oft Sie Ihre Zähne putzen oder mit einem antiseptischen Mundwasser spülen. Die Ansammlung von Plaque in Ihrem Mund schafft das perfekte Zuhause für Millionen von Bakterien. Diese Bakterien sorgen dafür, dass Ihr Atem faulig riecht.
ZAHNFLEISCHBLUTEN
Zahnfleischbluten nach Zähneputzen und Zahnseide. Dies ist einer der Frühindikatoren für Zahnfleischerkrankungen. Auf diese Weise kann Ihr Zahnarzt normalerweise auch schnell feststellen, ob Sie nicht regelmäßig Zahnseide verwendet haben.
GESCHWOLLENES ZAHNFLEISCH
Geschwollenes, geschwollenes und entzündetes Zahnfleisch kann eine frühe Form der Gingivitis sein. Eine Zahnfleischentzündung ist eines der ersten milden Symptome einer Zahnfleischerkrankung. Wenn sich Zahnstein aufbaut, beginnt er, das „Gingiva“, auch als Zahnfleischbereich bekannt, der sich um die Zähne wölbt, zu reizen.
Wundes und zartes Zahnfleisch
Wundes Zahnfleisch, das schmerzt und sich empfindlich anfühlt oder wenn Sie essen und trinken.
RÖTUNG ODER ZAHNFLEISCHREIZUNG
Gesundes Zahnfleisch sollte blassrosa und gleichmäßig in der Farbe sein. Extreme Rötungen und Reizungen können ein Zeichen für eine Zahnfleischentzündung sein.
HÄUFIGE SYMPTOME DER PARODONTAKRANKHEIT:
Parodontitis ist eine fortgeschrittenere Form der Zahnfleischerkrankung, die über das Stadium der Gingivitis hinausgeht. Wenn bei Ihnen eines der folgenden Symptome auftritt, lassen Sie sich sofort von Ihrem Zahnarzt beraten und behandeln.
ZURÜCKGEHENDES ZAHNFLEISCH
Ein kleiner werdender Zahnfleischsaum kann ein Zeichen für Zahnfleischentzündung sein. Kleineres Zahnfleisch und größere Zähne werden oft durch Zahnfleischrückgang verursacht.
ZÄHNE VERLIEREN
Zähne, die bei Berührung wackeln oder sich im Mund weniger fest anfühlen. Eine fortgeschrittene Zahnfleischerkrankung verschlechtert den Knochen um die Oberseite Ihrer Zähne herum, was zu einer gewissen Lockerung führen kann.
SCHIEBENDE ODER Schiefe Zähne
Veränderungen Ihres Bisses oder der Art und Weise, wie Ihre Zähne in Ihren Mund passen. Wenn Sie Retainer oder Aligner tragen, die nicht mehr richtig sitzen, kann dies ebenfalls ein Zeichen für Zahnverschiebungen sein.
ZAHNVERLUST
Zahnverlust kann ein fortgeschrittenes Zeichen einer Zahnfleischerkrankung sein.
EMPFINDLICHE ZÄHNE
Zahnfleischrückgang legt die Zähne frei und kann dazu führen, dass sie sich empfindlicher anfühlen. Wenn Sie einen zurückgehenden Zahnfleischsaum und eine neu entdeckte Empfindlichkeit gegenüber heißen und kalten Speisen bemerken, könnte dies auch ein Zeichen für eine Zahnfleischerkrankung sein.
BEHANDLUNG VON PARODONTALER ERKRANKUNG
In schwereren Fällen von Parodontitis müssen Sie möglicherweise von einem Parodontologen operiert werden. Schwere Fälle von Zahnfleischerkrankungen treten auf, wenn der Verlust von Zahnfleisch und Knochengewebe fortgeschritten ist. Übliche Operationen sind Lappenoperationen , Knochen- und Weichgewebetransplantate und Zahnkronenverlängerungen .
MÖGLICHKEITEN ZUR BEHANDLUNG UND VORBEUGUNG VON GINGIVITIS
Es gibt viele Möglichkeiten, Zahnfleischentzündungen zu behandeln und vorzubeugen. Eine Mischung aus Lebensstiländerungen und professioneller Behandlung kann Sie wieder auf den richtigen Weg bringen. Hier sind ein paar Möglichkeiten, um Gingivitis in den Griff zu bekommen.
BEHANDLUNG
LASSEN SIE IHRE ZÄHNE UND ZAHNFLEISCH VON EINER PROFESSIONELLEN TIEFENREINIGUNG
Um Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen und Zahnfleischentzündungen zu behandeln, muss ein Zahnarzt Plaque und Zahnstein von Ihren Zähnen entfernen lassen. Regelmäßiges Zähneputzen ist der Schlüssel zur Vorbeugung von Gingivitis.
Eine Dentalhygienikerin kann Techniken wie Scaling und Wurzelglättung sowie Laser verwenden, um Plaque/Zahnsteinablagerungen, die sich auf Ihren Zähnen angesammelt haben, gründlich zu entfernen. Sie reinigen auch gründlich unter dem Zahnfleischrand.
MEDIKAMENT
Je nachdem, wie schwer Ihr Fall von Zahnfleischerkrankungen ist, kann Ihr Zahnarzt rezeptfreie Medikamente gegen Schmerzen oder Infektionen empfehlen. Es gibt eine Vielzahl von Medikamenten, die Sie einnehmen können, wie z. B. antibakterielle Mundspülung, NSAIDs, orale Antibiotika und Doxycyclin.
VERHÜTUNG
BESUCHEN SIE REGELMÄSSIG DEN ZAHNARZT
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre routinemäßige Zahnreinigung erhalten. Manche Menschen bauen leichter Zahnstein und Plaque auf als andere. Es ist wichtig, mit Ihrer Zahngesundheit Schritt zu halten, um jede Form von Zahnfleischerkrankungen zu vermeiden. Die meisten Gesundheitsdienstleister bieten zahnärztliche Pläne an, die zahnärztliche Untersuchungen sowie routinemäßige Tiefenreinigungen beinhalten.
PRAKTIKEN SIE EINE GUTE MUNDHYGIENE
Sie müssen sorgfältig auf eine gute Mundhygiene achten und sicherstellen, dass Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch frei von bakteriellen Infektionen sind. Eine schlechte Mundhygiene kann sich negativ auf die Mundgesundheit auswirken und zukünftige Gesundheitsprobleme verursachen.
Die American Dental Association empfiehlt , dass Sie Ihre Zähne zweimal täglich mit einer Bürste mit weichen Borsten putzen und auch eine von der ADA zugelassene Zahnpasta verwenden. Putzen Sie zweimal täglich zwei Minuten lang. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Zahnbürste alle drei bis vier Monate oder sobald die Borsten ausgefranst sind, ersetzen.
Und natürlich jeden Tag zwischen den Zähnen putzen, um Speisereste zu entfernen.
Der beste Weg, Infektionen zu bekämpfen, besteht darin, Ihre Mundhygieneroutine zu verbessern, indem Sie Folgendes tun:
- Putzen Sie Ihre Zähne regelmäßig und nach jeder Mahlzeit
- Zahnseide jeden Tag
- Mit einem antibakteriellen Mundwasser spülen
- Verwenden Sie Anti-Gingivitis-spezifische Produkte
ÜBERPRÜFEN SIE IHR ZAHNFLEISCHGEWEBE REGELMÄSSIG
Behalten Sie die Gesundheit Ihres Zahnfleisches im Auge. Wenn Sie Farbveränderungen, extreme Rötungen oder abnormale Textur bemerken, vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Zahnarzt. Ihr Zahnfleisch sollte fest um Ihre Zähne herum anliegen und sogar blassrosa sein.
ÄNDERN SIE IHRE LEBENSGEWOHNHEITEN
Wenn es Risikofaktoren innerhalb Ihrer Kontrolle gibt, ist es an der Zeit, die Verantwortung zu übernehmen, um Zahnfleischentzündungen zu vermeiden.
Nachfolgend sind häufige Lebensstilentscheidungen aufgeführt, die Gingivitis verursachen können.
Rauchen oder Tabakkonsum
Rauchen schwächt die Fähigkeit Ihres Körpers, Infektionen zu bekämpfen. Sie haben ein höheres Risiko, eine Gingivitis zu bekommen, da Ihr Immunsystem nicht in der besten Verfassung ist, um Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen oder zu heilen. Wenn Sie Raucher sind, haben Sie im Vergleich zu Nichtrauchern ein doppelt so hohes Risiko, an Zahnfleischerkrankungen zu erkranken. Es ist am besten, das Rauchen und den Tabakkonsum vollständig einzustellen.
Hohes Stresslevel
Stress verwüstet so viele Aspekte Ihres Lebens. Vermeiden Sie es, im „Kampf- oder Fluchtmodus“ oder in längeren Stressphasen zu leben. Es ist schwierig für den Körper, sich selbst zu heilen, wenn er unter Dauerstress steht.
Keine gesunde Ernährung
Essen Sie eine ausgewogene, nahrhafte Ernährung, die frei von zuckerhaltigem Junk Food oder stark verarbeiteten Lebensmitteln ist, die Ihre Zähne reizen. Die Kontrolle über Ihre Gesundheit hilft Ihnen, Infektionen zu bekämpfen und Zahnfleischentzündungen vorzubeugen.
Häufig gestellte Fragen
Wie behandelt man Gingivitis?
Verwenden Sie Mundwasser, um Plaque zu beseitigen. Bürsten und Zahnseide sollten mit einem Interdentalreiniger ergänzt werden, wie z. B. einem Zahnstocher, einer Interdentalbürste oder einem anderen Zahnstäbchen, das speziell für die Reinigung der Zahnzwischenräume entwickelt wurde. Planen Sie regelmäßige professionelle Zahnreinigungen gemäß den Empfehlungen Ihres Zahnarztes ein.
Geht die Gingivitis weg?
Gingivitis ist das erste Stadium einer Zahnfleischerkrankung und kann mit verbesserter Zahnhygiene behandelt werden. Es ist auch wichtig, regelmäßige Zahnreinigungen zu planen, um die Ansammlung von Plaque und Zahnstein zu beseitigen.
Ist Gingivitis reversibel?
Gingivitis kann mit grundlegender Mundpflege und ein wenig Hilfe von Ihrem Zahnarzt und Dentalhygieniker vermieden und behandelt werden.
Wie lange dauert es, eine Gingivitis loszuwerden?
Bei Menschen mit Gingivitis aufgrund schlechter Zahnhygiene beträgt die durchschnittliche Zeit bis zur Besserung 10 bis 14 Tage nach einer angemessenen Mundpflege.
Kann eine Zahnfleischentzündung von alleine verschwinden?
Es kann bei richtiger Pflege und wenn es früh erkannt wird, möglicherweise von selbst verschwinden. Wenn jedoch keine Maßnahmen zur Verbesserung der Mundgesundheit ergriffen werden, wird die Gingivitis nicht verschwinden.
WANN EINEN ZAHNARZT AUFSUCHEN
Wenn Sie Symptome einer Gingivitis haben, vereinbaren Sie so bald wie möglich einen Zahnarzttermin, um Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch professionell untersuchen zu lassen. Möglicherweise benötigen Sie dringend eine professionelle Reinigung, um Ihre Mundgesundheit zu verbessern.
Es gibt nichts, wofür Sie sich schämen müssten, und es ist normal, Angst zu haben, wenn Sie befürchten, eine Zahnfleischerkrankung zu haben. Ein guter Zahnarzt wird Ihnen helfen, wieder auf Kurs zu kommen.